News. News. News.
Kästchenmiete Info
Hiermit möchten wir Sie bezüglich der Kästchen-Miete in der Schule informieren, die im kommenden Jahr wieder in der gleichen Weise abgewickelt werden kann.
Zu Schulbeginn finden sie in den Kästchen einen Zettel vor. Die Anmeldung erfolgt dann folgendermaßen.
- Die Kästchen sind außen mit Nummern beschriftet.
- Wenn Sie ein Kästchen für das Schuljahr mieten möchten, nehmen Sie bitte den Zettel aus dem jeweiligen Kästchen und notieren Sie die Nummer des Kästchens. Sie benötigen diese für die Einzahlung.
- Bitte verschließen Sie das Kästchen SOFORT mit einem Schloss, damit niemand anderer das Kästchen unabsichtlich in Anspruch nehmen kann.
- Sollte in einem Kästchen kein Zettel mehr liegen, hat schon jemand dieses Kästchen „gemietet“, aber noch nicht verschlossen.
Bitte überweisen Sie den Betrag von € 20,- innerhalb von 2 Tagen auf das Konto des Elternvereins. Die Kontonummer steht auf dem Zettel im Kästchen.
Oder verwenden Sie den QR-Code zur direkten Überweisung (siehe unten).

Bank: Erste Bank
IBAN: AT56 2011 1842 4597 8600
Bezeichnung: Elternverein des BRG/BORG 23 & Mittelschule Anton Kriegergasse 25
Bitte bei der Überweisung UNBEDINGT folgende Daten angeben:
- Name des Kindes
- Klasse
- Kästchennummer
Der Elternverein überprüft, ob Zahlungen für gemietete Kästchen eingegangen sind. Ist dies bei einem Kästchen nicht der Fall, erlauben wir uns, dieses zu öffnen, den Inhalt zu verwahren und es zur weiteren Vermietung freizugeben.
Wir danken Ihnen für Ihre Unterstützung!
Hey, frisch gebackene Maturant:innen der akg – wir suchen Nachhilfe-Profis!
Du hast jetzt deinen Abschluss in der Tasche und willst wahrscheinlich in den nächsten Wochen von der Schule erst mal gar nichts wissen!?
Vielleicht hast du aber ab dem kommenden Schuljahr
Lust, akg-Schüler:innen der Oberstufe Nachhilfe zu geben…
… und dabei Geld zu verdienen? Du bist ja bezüglich der Lerninhalte auf dem
neuesten Stand
– dann mach‘ doch jetzt den nächsten Move!
Der Elternverein der akg möchte die Schule dabei unterstützen, einen Absolvent:innen-Nachhilfe-Pool aufzubauen.
Falls du also in einem Fach Profi bist und Lust hast dein Wissen weiterzugeben, melde dich bei uns unter folgender E-Mail-
Adresse:
elternverein@antonkriegergasse.at
Wichtig ist, dass du Folgendes angibst:
• deinen vollständigen Namen
• deine Telefonnummer
• die Abschlussklasse
• das Fach, in dem du Nachhilfe geben kannst
Also, worauf wartest du noch? Melde dich an!
Wir freuen uns auf dich!
Unsere Elternvereinssitzungen ...
… finden ca. alle zwei Monate statt; hier werden anstehende Projekte und Themen für den Schulgemeinschaftsauschuss (SGA) entschieden, weitere Projekte besprochen sowie Ideen und Anregungen von Eltern und Lehrenden entgegengenommen.
Und egal ob Elternvertreter:in oder nicht – wir freuen uns über Ihre Teilnahme!
Unsere nächste Sitzung im Schuljahr 2025/26 findet statt am: –> Donnerstag, 20.11.2025
Start: 18:30 Uhr
Wo: Achtung, diesmal nur online!
Nehmen Sie online teil – wir freuen uns!
Die online Zugangsdaten unserer Sitzungen:
https://us02web.zoom.us/j/82613232611?pwd=a6uw2GeeDgf3yrhgG2nUk02S1ChCTM.1
Meeting-ID: 826 1323 2611
Kenncode: 479893
Was Sie diesmal erwartet:
– Bericht aus dem Schulgemeinschaftsausschuss
– Information zu Änderungen in der Hausordnung
– Update zum Schulball
– Quo vadis: Mitbestimmungsprojekt: Schüler:innen gestalten ihre Schule
– Neues zur Nachhilfeplattform der Schule
– Thema Schulfotograf
Allzeit aktuell - das Peers-Projekt
Seit mehr als zehn Jahren gibt es an der AKG das Peers-Projekt („peer“ bedeutet: gleichaltrig, gleichrangig). Engagierte Schüler:innen, Lehrer:innen und Eltern arbeiten gemeinsam an dem Ziel, Schulklima und Kommunikation untereinander zu verbessern.
Die Schüler:innen-Gruppe der Peers besteht aus Schüler:innen der Oberstufe. Sie setzen verschiedene Aktivitäten wie Klasseneinsätze oder Einzelgespräche mit Schüler:innen der Unterstufe. Ziel ist u.a. das Erarbeiten von konkreten Alternativen zu problematischem Verhalten einzelner Schüler:innen oder von Lösungsansätzen bei Klassenproblemen.
Die Lehrer:innen treten in Kontakt mit Schüler:innen, die Probleme haben, koordinieren und unterstützen die Arbeit der Peers.
Die Eltern sind ebenfalls für einen Teil der Organisation verantwortlich, besprechen die gehaltenen Klasseneinsätze mit den Peers, helfen bei Veranstaltungen mit und stehen als Ansprechpersonen für andere Eltern bereit.
Psychotherapeut:innen des Vereins p.a.s.s. sind für die Ausbildung der Peers zuständig und unterstützen alle am Projekt aktiv Beteiligten. Themen wie Kommunikation, Konfliktlösungsstrategien und Gesundheitsförderung werden im Rahmen regelmäßiger Workshops behandelt.
Vorrangiges Ziel dieser Arbeit ist es, Eigenverantwortung, Selbstbestimmung und Problemlösungskompetenz der Kinder und Jugendlichen unserer Schule zu stärken. Genauere Informationen und Daten von Ansprechpersonen erhalten Sie hier.
