Datenschutzerklärung
- Details
Seitenbetreiber
Elternverein des BRG/BORG 23 & Mittelschule antonkriegergasse 25
ZVR 23 2222212
Anton-Krieger-Gasse 25, A-1230 Wien, Österreich
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
E-Mail
Wenn du per E-Mail Kontakt mit uns aufnimmst, werden deine angegebenen Daten ausschließlich für die Bearbeitung deiner Anfrage verwendet. Diese Daten geben wir nicht ohne deine persönliche Einwilligung weiter.
Falls du dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schließt.
Eingebettete Inhalte von anderen Websites
Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte.
Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.
Impressum
- Details
Medieninhaber: elternVerein des BRG | BORG 23 & Mittelschule antonkriegergasse 25
Anschrift: BRG, BORG 23, 1230 Wien, Anton Kriegergasse 25
email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
ZVR 23 2222212
Diese Website dient zur Information der Eltern/Erziehungsberechtigten über die Aktivitäten des elternVereins des BRG | BORG 23 & Mittelschule antonkriegergasse 25.
Wichtige Kontakte in der Schule finden Sie auf der Schulhomepage.
Rechtliches
In dieser Webseite wird zu anderen Internetauftritten von Menschen, Behörden, öffentlichen und privaten Organisationen verlinkt. Es wird von den BetreiberInnen der Webseite keine Haftung für die Inhalte auf verlinkten Websites oder für eventuell im Widerspruch zu hier gezeigten Informationen stehenden Angaben auf anderen Websites übernommen.
Die Informationen auf unseren Internetseiten werden sorgfältig recherchiert und geprüft. Dennoch kann keine Gewähr und Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte übernommen werden.
Alle Angaben vorbehaltlich Änderungen und Tippfehler.
Schule als Ort der Potentialentfaltung / Margret Rasfeld
- Details
Brauchen wir eine neue Lernkultur? Kann ein Schulfach tatsächlich "Verantwortung" heißen? Die Schulpionierin Margret Rasfeld kommt mit drei ihrer Schülerinnen (die das Buch "Wie wir Schule machen" geschrieben haben!) zu uns an die Schule und wird mit uns ihre Überlegungen und Erfahrungen zu diesen und anderen Themen teilen:
"Schule als Ort der Potentialentfaltung"
am Donnerstag, 27.02.2014 von 18:00 bis 21:00
im Festsaal der Schule
Margret Rasfeld über sich selbst: "Ich bin...Schulleiterin der Evangelischen Schule Berlin Zentrum und Mitbegründerin der Initiative ‘Schule im Aufbruch’. Meine Vision ist Schule als ein Ort der Potentialentfaltung, des Gemeinsinns und der Verantwortung. Ich will Schulen, Bildungseinrichtungen, Unternehmen inspirieren und Mut machen, sich auf den Weg zu machen und die Dinge selbst in die Hand zu nehmen."
Wir freuen uns, das sehr engagierte LehrerInnen-Team bestehend aus Beate Wallner, Michael Frankenstein, Claudia Grisch-Eder und Alexandra Lechner-Amante in diesem zukunftsweisenden Projekt zum Wohle unserer SchülerInnen unterstützen zu dürfen.
Die Veranstaltung ist für LehrerInnen, (Oberstufen-)SchülerInnen und Eltern der antonkriegergasse geplant. Darüber hinaus werden Gäste von anderen Schulinitiativen erwartet.
Sichern Sie sich rasch Ihre Plätze und melden Sie sich unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! für den Abend an!
(LehrerInnen und SchülerInnen frei, Eltern Mindestspende 8,-, schulfremde Personen Mindestspende 15,-
Der Reinerlös dieser Veranstaltung kommt dem elternVerein und damit den Schülerinnen und Schülern der antonkriegergasse zu gute!)
mehr über Margret Rasfeld:
Gewaltfreie Kommunikation (nach Marshall Rosenberg)
- Details
Unsere Kinder liegen uns am Herzen und doch agieren wir manchmal anders, als wir es uns wünschen. Mit Hilfe der Gewaltfreien Kommunikation treten Wertschätzung und freiwillige Kooperation an Stelle von Anschuldigungen, Verletzungen, Strafen, Angst und Scham. Dadurch gelingt es immer leichter, potentielle Konflikte in fruchtbare Gespräche zu verwandeln.
Der elternVerein lädt herzlich ein:
Zweitägiger Einführungsworkshop
von 28. - 29. März 2014
Freitag 17:00 bis 20:30, Samstag 9:30 bis 17:30
Auf einfühlsame Art vermittelt uns die Sozial- und Kulturanthropologin und zertifizierte GFK-Trainerin Gabriele Grunt alle wichtigen Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation:
- Grundhaltung und "Techniken" der Gewaltfreien Kommunikation
- sich selbst und anderen empathisch/einfühlsam begegnen
- klar und kraftvoll für die eigenen Anliegen eintreten, ohne Widerstände hervorzurufen
- Reaktionsmöglichkeiten auf Aggression/Kritik/Verweigerung, die helfen Angst abzubauen und Respekt und Verständnis zu fördern
- wertschätzende und kooperationsfördernde Alternativen zum Beurteilen, Kritisieren, Beschuldigen, Drohen, Strafen, Loben,...
Die Teilnehmenden erhalten die Gelegenheit, sich spielerisch in praxisnahen Einzel-, Partner- und Gruppenübungen mit konkreten Situationen aus ihrem eigenen Alltag auseinanderzusetzen.
Beitrag: Mindestspende € 150,- (Beitrag in eigenem Ermessen von € 150,- bis € 250,-)
Mindestteilnehmende: 10 Personen
Die Veranstaltung findet im Festsaal unserer Schule statt.
Trainerin: Mag. Gabriele Grunt Tel: 0650 / 53 678 21
www.gewaltfrei-austria.org/272.html Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Info+Anmeldung: elternVerein Tel: 0680 / 247 1 248
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
ACHTUNG: Es gibt noch Restplätze. Anmeldung per Mail oder SMS unter Angabe Ihres Namens und Ihrer Mailadresse ist noch möglich, solange es noch Plätze gibt.
9.12.2013/12.3.2014/25.3.2014
Elternbriefe und mehr
- Details
Hier finden Sie eine Zusammenstellung von Elternbriefen des elternVereins und auch der Schule sowie anderen Informationen aus dem laufenden Schuljahr:
Brief Elternvereinsbeitrag 2022/2023
Brief zum Schulanfang für neue Eltern
Brief zum Schulanfang für "alte" Eltern
Elternbrief der Schule zum Schulanfang
Anmeldeformular unverbindliche Übung Unterstufe
Anmeldeformular unverbindliche Übung Oberstufe
Allgemeine Informationen zu Förderungen, Ansprechpersonen in der Schule, aktueller Raumplan ....:
Wichtige Kontakte in der Schule
Wer kann unterstützen, wenn sich Ihr Kind an der Schule nicht wohlfühlt?
Höchstgrenzen und Unterstützungsmöglichkeiten Schulveranstaltungen
Projekte
- Details
Hier sollen die laufenden Projekte des elternVereins eingesehen werden können. Die Projektseiten können von den Projektleitenden selbst gewartet werden.
Die Seiten sind gerade im Aufbau; wir bitten noch um etwas Geduld.